Augsburg, Januar 2023
Zusammen mit der Universität Augsburg und dem Universitätsklinikum Augsburg entwickelt XITASO neue digitale Assistenzsysteme für Intensivstationen, die mit KI-basierten Algorithmen helfen, Schwerstkranke besser zu versorgen.
Das Management von Intensivstationen beeinflusst maßgeblich die Genesung von Patient:innen. Durch die unvorhersehbaren Intensivfälle des OP-Programms und die ungewisse Verweildauer der Patient:innen ist jedoch eine Planung und Steuerung dieser Stationen sehr schwierig und kompliziert. Zusätzlich sind nicht zuletzt wegen des oft hohen Versorgungs- und Personalbedarfs die Kapazitäten dieser Stationen begrenzt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „KISIK“ wurde als eines von 14 Verbundvorhaben von 151 Bewerbungen für die 3-jährige Förderung ausgewählt. Es wird im Klinikbetrieb untersuchen, wie die Versorgung von Patient:innen auf Intensivstationen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verbessert wird. In dem Forschungsvorhaben soll insbesondere die Planung und Steuerung von Intensivstationen optimiert werden. Eine relevante Kenngröße wird die Auslastung sein.
Verweildauer von Intensivpatienten besser vorhersagen
Zusammen mit der Universität Augsburg und dem Universitätsklinikum Augsburg entwickelt XITASO dafür einen innovativen, intuitiv bedienbaren digitalen Assistenten zur Entscheidungsunterstützung. Dabei werden neue, KI-basierte Vorhersage- und Optimierungsalgorithmen entwickelt. Prof. Dr. Jens O. Brunner, Projektkoordinator der Universität Augsburg, erläutert: „Beispielsweise können KI- basierte Algorithmen helfen, die Verweildauer von Intensivpatienten besser vorherzusagen. Das wiederum hilft den Verantwortlichen, die beschränkten intensivmedizinischen Kapazitäten optimal zur Versorgung aller Schwerstkranken einzusetzen“. Dr. Thomas Geislinger, CEO des XITASO Healthcare Geschäftsbereichs PLANFOX, ergänzt: „Wir streben auch an, mit Hilfe von KI, die Anzahl an kurzfristig verschobenen Operationen sowie vorzeitigen Verlegungen zu reduzieren. Zudem ist es ist auch möglich, diese KI-basierten Ansätze auf andere Bereiche des Gesundheitswesens, zum Beispiel auf die ambulante Versorgung, zu übertragen.“
Darüber hinaus wird im Rahmen des Forschungsprojekts auch die generelle Anwendbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit von KI-basierten digitalen Entscheidungshilfen im Klinikbetrieb analysiert.
_______________________
XITASO ist Digitalisierungspartner und Experte für High-End Software Engineering. XITASO steht B2B-Kunden beratend zur Seite, identifiziert Digitalisierungspotenziale, optimiert Geschäftsprozesse und erstellt digitale Strategien und Lösungen. Der 2011 gegründete Augsburger IT-Dienstleister mit etwa 200 interdisziplinären Digitalisierungsberatern und Software Engineering Experten setzt anspruchsvolle und komplexe digitale Transformations- und Software-Projekte um
PLANFOX ist der Healthcare Geschäftsbereich von XITASO, spezialisiert auf Prozessberatung, Change-Management Begleitung, Softwareprodukte und kundenspezifische Softwareentwicklung für die nachhaltige digitale Transformation des Gesundheitswesens. Das digitale Produktportfolio umfasst Ressourcen Management Lösungen, Patientenportale (KHZG), Kommunikationslösungen und Self-Check-In Lösungen. Die PLANFOX Produkte sind deutschlandweit bei zahlreichen Krankenhäusern und Unikliniken im Einsatz.
Link auf die anderen Projekte innerhalb der Förderinitiative KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen